BAUEN MIT HOLZ
mit dem nachwachsenden Baustoff aus der Natur für ein wunderbares Wohngefühl
Holzhausbau ist aktiver Umweltschutz.
Ein Holzhaus ist energiesparend, langlebig und umweltschonend
Das sehen Sie auch in diesen Informationsschriften, die Sich gern herunter laden dürfen.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff der im Laufe seines Wachstums eine Menge CO2 gespeichert hat. Und dieses Kohlendioxyd gelangt erst dann wieder in die Atmosphäre, wenn das Holz sich zersetzt. Das heißt: für die Lebensdauer des Hauses wird das umweltbelastende Treibhausgas gespeichert. Und das kann 100 Jahre und noch viel länger dauern.
In den deutschen Wäldern, wo die von uns verwendeten Hölzer herkommen, wächst mehr Holz nach als geerntet wird. Dieser Wald benötigt weniger als 5 Minuten um das Holz für ein Wohnhaus, in Holzrahmenbauweise gebaut, zu produzieren. So ist Holz ein nachhaltiger Baustoff im Gegensatz zu vielen anderen gängigen Baustoffen.
Wir verbauen ausschließlich Konstruktionsvollholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Holz ist mit sehr viel geringerem Energieeinsatz bearbeitbar als die meisten anderen Baustoffe wie Stein, Beton und Metall. Die Hölzer, die wir verwenden sind technisch getrocknet und gehobelt. Aus diesem Grunde ist es nicht mehr erforderlich, die Konstruktionshölzer für Wand, Decke und Dach mit chemischen Holzschutzmitteln zu behandeln. Für uns hat der bauliche Holzschutz oberste Priorität.
Wer mit Holz baut, leistet einen positiven Beitrag für die Umwelt.
Die Vorteile des Holzhauses für Sie
Im Holzrahmenbau ist die tragende Schicht des Hauses gleichzeitig die dämmende Schicht.
Das spart natürlich viel Grundfläche die der Wohnfläche zu Gute kommt.
Im Gegensatz zur Bauweise "Stein auf Stein" wo die Dämmung eine zusätzliche Ebene bildet.
Der mehrschalige Wandaufbau im Holzhausbau ist schlank und schafft so bis zu 15 % mehr Wohnraum.
Trotzdem enthält unsere Standard-Außenwand eine Dämmstärke von mindestens 26 cm. Das verringert die Heizkosten beträchtlich.
Im Holzhausbau wird nur für die Herstellung der Bodenplatte und in geringen Mengen für den Estrichs und den Innenausbau Wasser benötigt. Daher ist die Austrocknungszeit sehr viel kürzer beim Bau eines Holzhauses als beim Haus "Stein auf Stein". Beim Einzug ist der Trocknungsprozess in der Regel abgeschlossen.
Die Bauzeit für ein normales Einfamilienhaus beträgt nur ca. vier bis fünf Monate von der Herstellung der Bodenplatte bis zum Einzug. Das spart Ihnen unnötige Finanzierungskosten.
Trotzdem enthält unsere Standard-Außenwand eine Dämmstärke von mindestens 26 cm. Das verringert die Heizkosten beträchtlich.
Im Holzhausbau wird nur für die Herstellung der Bodenplatte und in geringen Mengen für den Estrichs und den Innenausbau Wasser benötigt. Daher ist die Austrocknungszeit sehr viel kürzer beim Bau eines Holzhauses als beim Haus "Stein auf Stein". Beim Einzug ist der Trocknungsprozess in der Regel abgeschlossen.
Die Bauzeit für ein normales Einfamilienhaus beträgt nur ca. vier bis fünf Monate von der Herstellung der Bodenplatte bis zum Einzug. Das spart Ihnen unnötige Finanzierungskosten.
Die Holzrahmenbauweise hat unschlagbare Vorzüge. Minimale Bauzeit und maximale Wärmedämmung sind überzeugende Vorteile gegenüber dem klassischen Bau "Stein auf Stein". Die Langlebigkeit und Werthaltigkeit dieser Bauweise ist dabei absolut vergleichbar mit der Steinbauweise.
Holz ist unter den konstruktiven, natürlichen Baustoffen einer der besten Wärmedämmer. Angenehme Innenraum-Oberflächentemperaturen und optimale Luftfeuchtigkeit schaffen ein behagliches Raumklima in Winter- und Sommermonaten.
Die haustechnischen Leitungen können optimal in die Hohlräume des Holzhaus-Ständerwerks integriert werden.
